Domain uhrmacherkunst.de kaufen?

Produkt zum Begriff Uhrmacherkunst:


  • Wertform-Analyse und Zeitmessung (Quaas, Georg)
    Wertform-Analyse und Zeitmessung (Quaas, Georg)

    Wertform-Analyse und Zeitmessung , Marx' Erklärung der Entstehung des Geldes - seine "Wertform-Analyse" - wird seit ihrer Publikation im 19. Jahrhundert bis heute intensiv und kontrovers diskutiert. Der DDR-Philosoph und Dissident Peter Ruben trat Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts mit der These hervor, dass die darin beschriebene Bewertung der Güter strukturell dasselbe ist wie die Messung physikalischer Größen. Zum Nachweis dieser These war es erforderlich, von Marx nur verbal dargestellte quantitative Verhältnisse mit Hilfe der Mathematik zu rekonstruieren. Eine solche Rekonstruktion ist eine rein dogmengeschichtliche Angelegenheit, die der Autor dieses Buches, Georg Quaas, angeregt durch Rubens Philosophie, in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in Angriff nahm. Im aktuellen Buch konfrontiert er seine 2016 im Metropolis-Verlag publizierte Darstellung der ökonomischen Theorie von Karl Marx mit den verschiedenen Versuchen Peter Rubens, die Wertform-Analyse in eine logisch-korrekte Form zu bringen. Dabei wird Marx' Theorie unter verschiedenen Aspekten "unter die Lupe" genommen. Ruben hat im Laufe seines Lebens mehrere ins Detail gehende Interpretationen publiziert. Doch je mehr er sich bemüht, den Kern der Arbeitswerttheorie selbst mathematisch zu modellieren, umso mehr gerät ihm seine messtheoretische Hypothese aus dem Blick. Deshalb liefert Quaas, selbst studierter Physiker, habilitierter Philosoph und seit 2003 empirisch arbeitender Volkswirt, eine eigene Skizze, wie die Wertform-Analyse auf die historische Entwicklung der Zeitmessung angewandt werden kann. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231105, Produktform: Kartoniert, Autoren: Quaas, Georg, Seitenzahl/Blattzahl: 201, Abbildungen: Register, Keyword: Geldentstehung; Geldtheorie; Marxismus; Wertformanalyse, Fachschema: Wirtschaftstheorie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Wirtschaftstheorie und -philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis-Verlag fr ™konomie, Gesellschaft und Politik GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 208, Breite: 135, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Ähnliches Produkt: 9783731612162, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Hönes -Uhrmacher Werkstatt 55cm- 86206T
    Hönes -Uhrmacher Werkstatt 55cm- 86206T

    Höhe x Breite = 55 x 48cm Schwarzwaldhaus Massivholzgehäuse Echte Handarbeit Dach mit echten Holzschindeln Holzzeiger Handgeschnitztes Pendel mit Motiv Hochwertige handgeschnitzte Figuren Schnitzerei aus heimischem Lindenholz Mechanisches 8-Tage Laufwerk mit Rechenschlagwerk Kuckuckruf zu jeder halben und vollen Stunde Kuckuckruf abschaltbar Automatische Nachtabschaltung zwischen 21.00 und 8.00 Uhr Musikspielwerk mit zwei Melodien Sich drehende Tanzpaare während der Musik Sich drehendes Mühlrad währen der Musik Der Uhrenträger bewegt während des Musikspiels seinen Schirm Mechanisches 8-Tage Laufwerk mit Rechenschlagwerk Kuckuckruf zu jeder halben und vollen Stunde Kuckuckruf abschaltbar Automatische Nachtabschaltung zwischen 21.00 und 8.00 Uhr Musikspielwerk mit zwei Melodien Sich drehende Tanzpaare während der Musik Sich drehendes Mühlrad währen der Musik Mit Innenbeleuchtung während des Musikspieles (Batteriebetrieben) VdS geprüfte Original Schwarzwälder Kuckucksuhr

    Preis: 1949.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Elektor Quasi-analoges Uhrwerk
    Elektor Quasi-analoges Uhrwerk

    Das Elektor Quasi-analoge Uhrwerk (Abmessungen: 160 x 245 mm) ist eine Digitaluhr mit analogem Erscheinungsbild. Die Uhr besteht aus 144 3-mm-LEDs in einem Kreis, die 12 Stunden mit einer 5-Minuten-Auflösung anzeigen. Es werden 11 Standard-Logik-ICs verwendet. Alle Komponenten im Kit sind Durchgangsbohrungen. Die Schaltung verwendet Standard-HC-Logik und weiterhin einen 4000-Logik-IC (CD4060), einen 32,768-kHz-Quartz-Referenztakt und eine 5-V-Stromversorgung. Jeder kleine 5 VDC-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) kann über einen kleinen Schraubklemmenblock auf der Platine angeschlossen werden. Das quasi-analoge Uhrwerk nutzt 144 LEDs (Leuchtdioden), um die Zeit auf einem runden, quasi-analogen Zifferblatt mit einem Durchmesser von etwa 143 mm anzuzeigen. Eine der zwölf grünen LEDs leuchtet zur Stundenanzeige mit maximaler Intensität, während die anderen elf gedimmt sind. Zwischen zwei grünen LEDs sitzen 11 rote LEDs, die jeweils einen Zeitraum von fünf Minuten darstellen. Auf diese Weise wird die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von fünf Minuten angezeigt. Dies scheint angesichts der überwiegend dekorativen Funktion des vorliegenden Uhrwerks ausreichend zu sein. Der Aufbau der Uhr ist relativ einfach, da alle Komponenten Durchgangslöcher haben. Eine detaillierte Beschreibung zum Bau des quasi-analogen Uhrwerks finden Sie im Handbuch dieses Bausatzes. Es kann hier heruntergeladen werden. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Lötkolben aufheizen! Technische Daten Zeitanzeige 12 Stunden im Kreis Anzeige 144 LEDs LED-Kreis 132 rote LEDs, 12 grüne LEDs Auflösungsanzeige 5 Minuten Sekundenanzeige 1 LED in der Mitte des Kreises, blinkend mit 0,5 Hz Technologie 10 ICs der HC-Logik-Serie, 1x 4000-Logik-Serien-IC Referenzsignal 32 kHz Quarzoszillator (einstellbar) Uhr einstellen 1 Druckknopf, 5-Minuten-Schritt Stromversorgung 5 V (Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten) Abmessungen 160 x 245 mm Lieferumfang Elektor-Platine 240118-1 Alle Komponenten Ständer aus Holz Stückliste Widerstände R1, R22, R24 = 2.2 kΩ R2 = 390 kΩ R3, R5, R6, R7 = 82 kΩ R4 = 1 kΩ R8-R19 = 8.2 kΩ R20 = 20 MΩ R21 = 330 kΩ R23 = 560 Ω R25 = 470 Ω R26 = 100 kΩ Kondensatoren C1-C4, C8-C18 = 100 nF, 50 V C5 =22 pF, 50 V C6 = 10 pF, 50 V C7 = 3-10 pF trimmer Halbleiter D1, D13, D25, D37, D49, D61, D73. D85, D97, D109, D121, D133 = LED, green, 3 mm D2-D12, D14-D24, D26-D36, D38-D48, D50-D60, D62-D72, D74-D84, D86-D96, D98-D108, D110-D120, D122-D132, D134-D144, D162-D163 = LED, red, 3 mm D145-D156 = 1N4148 DO-35 D164 = 1N4001 DO-41 T1, T2 = BC547B IC1 = CD4060, DIP-16 IC2 = 74HC21, DIP-14 IC3, IC4 = 74HC132, DIP-14 IC5, IC6 = 74HC4024, DIP-14 IC7, IC8, IC9, IC10 = 74HC4051, DIP-16 IC11 = 7 Sonstiges K1 = 2-Wege-Leiterplattenklemme, 3,5 mm Raster S1 = 6 mm taktiler Druckknopf X1 = 32,768-kHz-Quarz

    Preis: 79.95 € | Versand*: 5.95 €
  • EXPANDABLE SYSTEM MECHANISMUS
    EXPANDABLE SYSTEM MECHANISMUS

    ERWEITERBARER MECHANISMUS ERSATZTEIL | Artikel: EXPANDABLE SYSTEM MECHANISMUS

    Preis: 29.77 € | Versand*: 3.99 €
  • Was sind die wichtigsten historischen Entwicklungen in der Uhrmacherkunst und wie haben sie die moderne Uhrmacherkunst beeinflusst?

    Die wichtigsten historischen Entwicklungen in der Uhrmacherkunst sind die Erfindung der mechanischen Uhr im 14. Jahrhundert, die Einführung der Unruh im 17. Jahrhundert und die Entwicklung der Quarzuhr im 20. Jahrhundert. Diese Entwicklungen haben die moderne Uhrmacherkunst maßgeblich beeinflusst, indem sie die Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von Uhren verbessert haben. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte wie die Einführung von Automatikuhren und die Verwendung von High-Tech-Materialien die Uhrmacherkunst weiter vorangetrieben und neue Möglichkeiten für Design und Funktion eröffnet. Insgesamt haben diese historischen Entwicklungen die Uhrmacherkunst zu einer hochentwickelten

  • Was sind die wichtigsten historischen Entwicklungen in der Uhrmacherkunst und wie haben sie die heutige Uhrmacherkunst beeinflusst?

    Die wichtigsten historischen Entwicklungen in der Uhrmacherkunst sind die Erfindung der mechanischen Uhr im 14. Jahrhundert, die Einführung der Unruh im 17. Jahrhundert und die Entwicklung der Quarzuhr im 20. Jahrhundert. Diese Entwicklungen haben die heutige Uhrmacherkunst maßgeblich beeinflusst, indem sie die Grundlage für die Entwicklung präziserer und zuverlässigerer Zeitmessgeräte geschaffen haben. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte wie die Einführung von Automatikuhren und die Verwendung von High-Tech-Materialien die Uhrmacherkunst weiter vorangetrieben und zu innovativen Designs und Funktionen geführt. Insgesamt haben diese historischen Entwicklungen die Uhrmacherkunst

  • Wie hat sich die Uhrmacherkunst im Laufe der Zeit entwickelt? Was sind die wichtigsten Innovationen und Techniken, die die Uhrmacherkunst geprägt haben?

    Die Uhrmacherkunst hat sich im Laufe der Zeit von einfachen Sonnenuhren zu hochkomplexen mechanischen Uhren entwickelt. Die wichtigsten Innovationen waren die Erfindung der Unruh, des Federhauses und der Hemmung, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Uhren verbesserten. Weitere wichtige Techniken waren die Einführung von Automatikuhren, Quarzuhren und zuletzt Smartwatches.

  • Wie unterscheidet sich die traditionelle Uhrmacherkunst von modernen Fertigungstechniken?

    Die traditionelle Uhrmacherkunst basiert auf handwerklichem Geschick und jahrelanger Erfahrung, während moderne Fertigungstechniken auf automatisierten Prozessen und Maschinen beruhen. Traditionelle Uhrmacherkunst erfordert oft eine längere Produktionszeit und ist aufgrund des hohen handwerklichen Aufwands oft teurer als moderne Fertigungstechniken. Moderne Fertigungstechniken ermöglichen eine höhere Präzision und Effizienz bei der Herstellung von Uhren im Vergleich zur traditionellen Uhrmacherkunst.

Ähnliche Suchbegriffe für Uhrmacherkunst:


  • HOLEX Uhrmacher-Schraubendreher mit 4 Klingen
    HOLEX Uhrmacher-Schraubendreher mit 4 Klingen

    Eigenschaften: Gerillter Messinggriff, vernickelt, mit Zangenfutter zur Klingenbefestigung Griffende drehbar Griffteil hohl zur Klingenaufbewahrung Klingen aus Chrom-Vanadium-Stahl, Griff Messing, vernickelt

    Preis: 8.98 € | Versand*: 5.95 €
  • Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz (Eitel, Florian)
    Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz (Eitel, Florian)

    Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz , Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der >modernen Globalisierung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201811, Produktform: Kartoniert, Beilage: Kt, Titel der Reihe: Histoire#113#, Autoren: Eitel, Florian, Seitenzahl/Blattzahl: 630, Keyword: Anarchism; Anarchismus; Arbeiterbewegung; European History; Europäische Geschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gesellschaft; Globalisierung; Globalization; History; History of the 19th Century; Juraföderation; Political Ideologies; Politics; Politik; Politische Ideologien; Schweiz; Social History; Society; Sozialgeschichte; Switzerland; Uhrenindustrie; Watchmaking Industry; Working Class Movement, Fachschema: Ideologie~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Schweiz / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Neunzehntes Jahrhundert, Fachkategorie: Politische Ideologien~Politikwissenschaft~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Schweiz, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: transcript, Länge: 238, Breite: 157, Höhe: 43, Gewicht: 1064, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2878518

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Indriðason, Arnaldur: Der König und der Uhrmacher
    Indriðason, Arnaldur: Der König und der Uhrmacher

    Der König und der Uhrmacher , Kopenhagen Ende des 18. Jahrhunderts: Der isländische Uhrmacher Jón entdeckt ein wahres Wunderwerk der Handwerkskunst im dänischen Königspalast. Die einstmals berühmte astronomische Uhr aus dem Jahre 1592 ist in einem erbärmlichen Zustand, und Jón macht es sich zur Aufgabe, sie wieder in Gang zu setzen. Eines Abends taucht zu später Stunde der dänische König in Jóns Werkstätte auf, und zwischen dem Monarchen, Christian VII., und seinem isländischen Untertan entspinnt sich ein Gespräch. Und Jón wagt es sogar, von seinem Vater zu berichten, der auf Island unschuldig zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, unter der Regentschaft des Vaters von Christian VII. ... Ein hervorragender historischer Roman von Islands derzeit erfolgreichstem zeitgenössischen Autor , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • HOLEX Uhrmacher-Schraubendreher, Schlitz, 3,0 mm Schneidenbreite
    HOLEX Uhrmacher-Schraubendreher, Schlitz, 3,0 mm Schneidenbreite

    Eigenschaften: Korrosionsbeständiger Aluminium Griff, mit fest eingepresster Klinge Griffende mit drehbarem Sechskantkopf, dadurch feinfühliges Arbeiten möglich. Eigenschaften: Klingen aus Spezialstahl.

    Preis: 6.39 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie wird die Funktion eines Chronographen in der Uhrmacherkunst definiert?

    Ein Chronograph ist eine Uhr mit zusätzlichen Stoppuhr-Funktionen, die es ermöglichen, Zeitintervalle genau zu messen. Die Funktion wird durch separate Drücker gesteuert, die Start, Stopp und Nullen des Chronographen ermöglichen. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Chronographen hängt von der Qualität der Uhrmacherkunst und der verwendeten Mechanismen ab.

  • Was sind die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Federstegen in der Uhrmacherkunst?

    Federstege werden in der Uhrmacherkunst verwendet, um Armbänder an Uhrengehäusen zu befestigen. Sie dienen auch dazu, verschiedene Armbandoptionen auszutauschen und anzupassen. Zudem ermöglichen Federstege eine einfache und schnelle Montage und Demontage von Armbändern.

  • Wie entsteht traditionelle Uhrmacherkunst und welche besonderen Fertigkeiten werden dafür benötigt?

    Traditionelle Uhrmacherkunst entsteht durch jahrelange Ausbildung und Erfahrung in der Herstellung von mechanischen Uhren. Besondere Fertigkeiten wie Feinmechanik, Handwerkskunst und Präzision sind dafür erforderlich. Zudem benötigt man ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Uhrwerken und die Verwendung hochwertiger Materialien.

  • Was ist eine Lünette und welche Funktion hat sie in der Uhrmacherkunst?

    Eine Lünette ist der äußere Ring um das Zifferblatt einer Uhr, der oft zur Einstellung von bestimmten Funktionen wie der Zeitmessung oder der Tauchzeit verwendet wird. Sie dient auch dazu, das Uhrenglas zu schützen und das Zifferblatt vor äußeren Einflüssen zu bewahren. In der Uhrmacherkunst kann die Lünette auch zur Verzierung und Individualisierung der Uhr verwendet werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.